Öltank entsorgen

Die Öltankdemontage, alles, was Sie wissen müssen.

Übersicht der Themen

Navigieren Sie direkt zu den Themen, über welche Sie mehr erfahren möchten, oder informieren Sie sich umfänglicher. Hier finden Sie Wissenswertes rund um die Öltankdemontage direkt aus der Praxis. Das Wissen sollte Ihnen eine optimale Hilfestellung sein und deutlichen Mehrwert bieten.

Wir sind TÜV-Rheinland Mitglied und zertifiziert nach § 62 AwSV Whg.

Öltank entsorgen, Öltankentsorgung, Öltankdemontage

Privatpersonen kommen mit dem Thema Öltank entsorgen oder einem Tankschutz Fachbetrieb meist nur selten in Berührung. Bedauerlicherweise sind die Regelungen und Abläufe für eine Öltankentsorgung komplexer, als man zunächst vermutet. Für ein tieferes Verständnis und um Ihnen unangenehme Überraschungen zu ersparen, haben Ihnen hier unsere Leute vom Fach, welche über mehr als 30 Jahre Erfahrung verfügen, die wichtigsten Informationen über das Öltank entsorgen zusammengefasst.


Entsorgungszwang & Austauschpflicht

Einen Entsorgungszwang oder eine Austauschpflicht gibt es nicht. Betreiber von Heizöltankanlagen sind nicht generell verpflichtet, ihren Öltank zu entsorgen, allerdings gibt es Gründe, welche wiederum oft eine Entsorgung als einzig sinnvolle Maßnahme erscheinen lassen. Es kommt durchaus auch häufiger vor, dass eine Öltankentsorgung aufgrund eines gefährlichen Zustands zwingend erforderlich wird. Die finalen Merkmale hierfür sind von Tanktyp zu Tanktyp unterschiedlich.

Öltankentsorgung für oberirdische Öltanks aus Kunststoff

Für Öltankanlagen aus Kunststoff wird der Sichtweise des Bundesverbandes Lagerbehälter e. V. gefolgt. Hier ist definiert, dass die Lebensdauer für Kunststofftanks auf 30 Jahre begrenzt ist. Nach 30 Jahren ist es also nicht nur im Hinblick auf versicherungstechnische Belange, eine solche Tankanlage zu ersetzen oder zu entfernen. Auch empfehlen die Hersteller dies. Falls der Betreiber seine Tankanlage weiter betreibt, geschieht dies auf eigenes Risiko. Die Produkthaftung ist praktisch ausgeschlossen. Ferner ist ein Schadensersatz, sollte der Betreiber eine Tankversicherung abgeschlossen haben, durch den Versicherer eher nicht zu erwarten.

Kunststofftanks

Oberirdischen Öltank aus Stahl entsorgen

Öltanks aus Stahl sind theoretisch unbegrenzt haltbar. Voraussetzung ist allerdings eine regelmäßige Wartung, Reinigung und Instandhaltung. Geschieht dies nicht, kann der Stahltank durch Korrosion stark beschädigt werden, und eine Entsorgung erforderlich werden.  Ferner kann die gesetzlich vorgeschriebene Doppelwandigkeit zum Problem werden. Der Schutzanstrich des Tankraumes, welcher für Heizöl sozusagen, einen Auffangbereich bildet, kommt ebenfalls in die Jahre und versprödet. Abschließend kann man sagen, dass eine Instandsetzung ab einem gewissen Aufwand nicht mehr sinnvoll ist. Wodurch es am Ende dann heißt: Öltank entsorgen oder stilllegen.

Stahltank

Die Entsorgung von Erdtankanlagen

Unterirdisch wird nur selten entsorgt. Dennoch ist auch hier eine Öltankdemontage möglich. Vor der Entnahme aus dem Erdreich ist es unbedingt erforderlich, eine Stilllegung durch einen Fachbetrieb nach AwSV vornehmen zu lassen. Anschließend muss eine Prüfung nach § 46 AwSV erfolgen. Nach diesen Bemühungen kann der Behälter unter anderem beispielsweise von einem Tiefbauunternehmen aus dem Erdreich entfernt werden. Die Hauptprobleme bei unterirdischen Öltanks sind Korrosion und die Gewährleistung der Doppelwandigkeit.

Erdtank

BAFA und KfW-Förderung

BAFA

Die Förderprogramme, über welche die BAFA Zuschüsse für das Öltank entsorgen auszahlt, heißen „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ und „Energieberatung für Wohngebäude“.

Der Antrag wird direkt über das Online-Portal des BAFA gestellt.

Achtung: Der Fachbetrieb darf erst nach der Antragstellung mit der Umsetzung beauftragt werden, sonst geht der Anspruch auf Förderung verloren.

Die Regierung bezuschusst klimafreundliche Heizungen und damit auch die fachbetriebliche Demontage, seit dem 01.01.2020, mit bis zu 45 %. Das Fördern per BAFA wirkt sich als deutlich auf die Anschaffungskosten aus. Eine Beantragung ist hier beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) möglich.

KfW

Durch das Klimaschutzprogramm 2030 ist eine Förderung durch die KfW-Bank zur Effizienzgebäudesanierung möglich. Dies schließt das Öltank entsorgen ein. Sollte eine Öltankdemontage durch eine Effizienzgebäudesanierung erforderlich werden, kann hier ein entsprechender zinsgünstiger Kredit über die Hausbank bei der KfW beantragt werden. Genauere Informationen finden Sie auf KfW.de.

Beantragen können:

  • Eigentümer eines Einfamilienhauses, die dieses selbst bewohnen.
  • Eigentümer von bestehenden Mehr­familien­häusern (mit mehr als einer Wohn­einheit) und Wohnungs­eigentümer­gemeinschaften (WEG).
  • Eigentümer von vermieteten Einfamilienhäusern.
  • Eigentümer von selbst bewohnten oder vermieteten Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Vergütung & Prozente

Ölvergütung

Vergütung für den Restbestand

In der Regel sollte eine Vergütung des vorhandenen Restheizöls beim Öltank entsorgen möglich sein. Im Normalfall liegt die Verwertbarkeit zwischen 70 % und 100 % des Restbestandes. Je gepflegter eine Anlage ist, damit sind die regelmäßigen Reinigungen und Wartungen gemeint, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der vorhandene Restbestand noch eine deutliche Einsparung respektive Vergütung ermöglicht.

Im Idealfall haben in einem fünfjährigen Zyklus oder kürzer die obligatorischen Öltankrevisionen und Wartungsarbeiten stattgefunden. Bei der Revision bzw. Tankreinigung und Wartung werden die durch den Alterungsprozess entstandenen Sedimente und Kondenswasser entfernt. Durch diese Maßnahmen wird unter anderem auch die Entstehung von Korrosion gemildert oder gänzlich verhindert.

Prozente nicht vergessen

Auch ist es einen Versuch wert, noch ein paar Prozente herauszuholen, indem man unter anderem örtliche Vorteile argumentiert. Sind die Laufwege besonders kurz oder ist viel Platz um die Tankanlage herum? Handelt es sich um eine Baustelle oder muss mit besonderer Vorsicht gearbeitet werden?
Alles, was die Arbeiten erleichtert, wäre positiv für die Entsorgung!
Ist der Öltank regelmäßig gereinigt worden? Liegen möglicherweise noch Reinigungsberichte vor? Haben regelmäßige Prüfungen stattgefunden?
Auch ein sauberer Öltank erleichtert die Entsorgung des Öltanks.
Zu guter Letzt sollte man zumindest versuchen, sollte alles andere nicht möglich sein, einen Skonto in Höhe von 3 % zu bekommen. Ein Skonto ist fast immer möglich.


Was kostet eine Öltankentsorgung

Die Kosten für das Öltank entsorgen sind das häufigst angesprochene Thema, hier sollte man sich allerdings im Klaren darüber sein, dass die Preisfindung den gesetzlichen Zustandsvorgaben folgt. Genauer, betreiberpflichtgemäß gewarteten und betriebenen Tankanlagen ohne Sondereinbauten. Hinzu kommt, dass die Kosten der Öltankentsorgung selbstverständlich auch regionale Unterschiede und unterschiedliche örtliche Gegebenheiten gibt.

Das Beste ist es, sich nicht nur an Listenpreisen zu orientieren. Stellen Sie Ihre Anfrage und teilen Sie möglichst alle Faktoren mit, welche Einfluss auf die Kosten haben könnten. Was diese Faktoren sein können, erfahren Sie hier bei uns.

Öltankdemontage preise

Kosten Öltank entsorgen Stahl

Bis LiterVonBis
3000680 €823 €
4000750 €908 €
5000900 €1089 €
6000990 €1198 €
70001150 €1392 €
80001270 €1537 €
90001390 €1682 €
10.0001480 €1791 €
Stahltank

Kosten Kunststoffbehälter

Bis LiterVonBis
3000490 €593 €
4000630 €762 €
5000670 €811 €
6000740 €895 €
7000790 €956 €
8000980 €1186 €
90001080 €1307 €
10.0001170 €1416 €
Kunststofftanks

Sonderinstallationen

Nachträgliche Installationen müssen als Kostenfaktor Berücksichtigung finden.

Mit Einbauten dieser Art sind Dinge wie ein Anodenkorrosionsschutz, Kunststoffvollbeschichtung, Glasfaserauskleidung oder auch ein Vakuumleckschutzsystem gemeint. Viele Betreiber sind sich nicht wirklich darüber bewusst, dass sich Sonderinstallationen in Ihren Öltanks befinden, auch ist es etwas viel verlangt, dass sich der Laie mit all diesen möglichen Optimierungen auskennt. Wobei die ein oder andere Installation nicht sinnvoll oder auch übertrieben ist, aber das ist ein anderes Thema.

In den meisten Fällen befinden sich Wartungsaufkleber auf dem Öltank, welche auch auf vorhandene Installationen hinweisen. Zur Angebotserstellung ist es in jedem Fall hilfreich, dem Fachbetrieb im Vorfeld Bilder der Tankanlage und entsprechende Hinweise zukommen zu lassen.

Sondereinbauten

Anoden-Korrosionsschutz

Der AnodenKorrosionsschutz funktioniert folgendermaßen: in den zu schützenden Stahlöltank werden Opferanoden, gewöhnlich aus Magnesium, installiert. Die Anodenblöcke haben etwa eine Größe von etwa 10 × 40 cm. Die Anzahl ist vom Volumen des Behälters abhängig. So sind in einem 5000 Liter großen Behälter drei bis vier Anodenblöcke installiert. Die im Bodenbereich vorhandenen und mit dem Stahl verbundenen Anoden müssen, um final funktionieren zu können, mit elektrisch leitfähigem Wasser (Elektrolyt) bedeckt werden. Üblicherweise sind dies ungefähr 10 cm Füllhöhe, hier kommen schnell einige Hundert Liter zusammen. Das elektrolytische Wasser wird in Verbindung mit dem im Behälter vorhandenen Restbestand durch das Auspumpen zur Emulsion und muss, wie auch die Anodenblöcke, gesondert entsorgt werden.

Anodentank

Vakuum-Leckschutzauskleidung

Die Vakuum-Leckschutzauskleidung ist ein Sondereinbau, welcher dazu dient, die für Heizöltankanlagen nach WHG & AwSV vorgeschriebene Doppelwandigkeit zu erreichen. In diesem Fall ist sozusagen eine Innenhülle in den Öltank installiert, welche durch ein permanent aufrecht gehaltenes Vakuum auf Position gehalten wird. Zwischen der Innenhülle, welche aus Kunststoff besteht und mit einem maßgefertigten Sack vergleichbar ist, befindet sich noch ein Evakuierungsraum, welcher durch Styropor oder Vliesmatten gewährleistet wird. Über eine sich außerhalb des Tankraums befindende Alarmeinheit, in welcher sich auch eine Vakuumpumpe verbirgt, wird die Tankanlage permanent überwacht. Bei Verlust des Vakuums ertönt ein Alarmsignal. 

Für die Demontage muss die Vakuum-Leckschutzauskleidung trockengelegt, dekontaminiert, deinstalliert und gesondert entsorgt werden. Sollte ein solcher Sondereinbau vorhanden sein, ist es ratsam, dies im Vorfeld einzupreisen.

Leckschutzauskleidung

Demontageverfahren

Es werden in der Regel drei Verfahren eingesetzt. Obwohl all diese Verfahren final sicher und erprobt sind, immer vorausgesetzt ein erfahrener Fachbetrieb am Werk ist, gibt es für den ein oder anderen Kunden Gründe, welche ihn ein bestimmtes Verfahren bevorzugen lassen. Im Anschluss habe ich die Techniken anhand ihrer Vor- und Nachteile aufgeschlüsselt.

An dieser Stelle möchte ich aber darauf hinweisen, dass es bei allen Verfahren für den Zeitraum der Arbeiten in gewissem Umfang immer zu Lärm, Geruch und auch Verschmutzungen kommt. Je nach Örtlichkeit und Aufstellsituation mehr oder weniger.

Fachmann

Brennschneiden

Für das Brennschneidverfahren kommen natürlich nur Tankanlagen aus Stahl infrage. Genormt ist das Verfahren in der DIN 2310-6.

Der Stahl wird mit Propan oder Acetylengas, im Gemisch mit technischem Sauerstoff über seinen Schmelzpunkt von ca. 1563° Celsius gebracht, verbrannt und aus der Schnittfuge geblasen. Hier entstehen Rauchgase, die aber, vorausgesetzt die Örtlichkeit lässt dies zu, durch eine Absaugung gut aus dem Gebäude gesogen werden können.

Brennschneiden

Sägeverfahren

Das Sägeverfahren kommt sowohl für Kunststoff als auch für Stahltankanlagen infrage und ist in der DIN 8589 genormt.

Das Verfahren bietet den Vorteil, dass keine oder kaum Rauchgase entstehen und eignet sich daher auch für Objekte, in denen der Einsatz einer Absaugvorrichtung schwierig oder nicht möglich ist. Auf der anderen Seite ist aber mit starker Lärmentwicklung und einem hohen Verbrauch an Sägeblättern zu rechnen.

Sägeverfahren

Nibbler / Knabber

Das Nibbeln oder auch Knabbern ist ein Verfahren, welches Einsatz zur Zerlegung von Stahltankanlagen findet und unter der DIN 8588 Knabberschneiden genormt.

Auch hier entstehen kaum bis keine Rauchgase. Das Verfahren kann daher auch an entsprechend schlecht belüfteten Orten eingesetzt werden. Allerdings treiben Verschleiß und Zeitaufwand die Kosten. Auch ist entstehender Lärm ein Thema.

Knabber

Fachbetriebspflicht

Fachbetrieb

Heizöltankanlagen dürfen nur durch Fachbetriebe, welche nach dem Wasserhaushaltsgesetz, genauer nach der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) zertifiziert sind, demontiert werden.

Die fachliche Eignung respektive die Zertifizierung des ausführenden Betriebes muss vor Beginn der Arbeiten vom Auftraggeber bzw. dem Betreiber der jeweiligen Tankanlage überprüft werden.

Strafgesetzbuch (StGB)
§ 324 Bodenverunreinigung

(1) Wer unbefugt ein Gewässer verunreinigt oder sonst dessen Eigenschaften nachteilig verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.


Prüfungspflichten

Bevor Sie die Öltankdemotage beauftragen, sollten Sie herausfinden, ob Ihre Tankanlage gesonderten Bestimmungen unterliegt. Sollte sie sich zum Beispiel innerhalb eines besonders geschützten Bereiches, einer Wasserschutzzone befinden, dann gelten niederschwellige Begutachtungspflichten als außerhalb dieser Zonen.

Hier können Sie nachforschen: Wasserschutzzonen

Im Allgemeinen wird eine Bescheinigung zur fachgerechten Ausführung der Entsorgung benötigt und in den meisten Fällen ist hier die fachbetriebliche Bescheinigung nach § 62 AwSV ausreichend. Werden allerdings gewisse Grenzen überschritten, mehr dazu folgt in den weiteren Absätzen, muss eine erweiterte Begutachtung nach § 46 AwSV durch einen unabhängigen Sachverständigen oder eine Sachverständigenorganisation stattfinden.

Prüfung, Gutachten, fachbetriebliche Bescheinigung

Regelungen zur Prüfung der Öltank Entsorgung nach § 46 AwSV innerhalb von Gebäuden

Außerhalb von Wasserschutzzonen muss ab einem Volumen von 10.000 Litern eine Prüfung, respektive Begutachtung erfolgen.

In Wasserschutzzonen ist möglicherweise der Sachverständige bereits ab über 1000 Liter Fassungsvermögen erforderlich.

Hier gibt der prüfende Sachverständige den Befund über die fachgerechte Öltankdemontage oder auch Stilllegung an die Umweltbehörde der betreffenden Kommune weiter.

Informationen zur Entsorgung im Erdreich verlegter Öltankanlagen

Die Öltankdemontage ist bei unterirdischen Tankanlagen eher selten. Größtenteils werden sie fachbetrieblich stillgelegt und verbleiben vor Ort. Je nach Lage ist möglicherweise ein Verfüllen erforderlich. Sollte die Tankanlage dennoch entsorgt werden, müssen zuvor alle umweltgefährlichen Stoffe wie Heizöl, Schlämme, Antifrogene, Auskleidungen, Kondensate, Korrosionsschutzsysteme entnommen werden. Auch macht die Stilllegung ein Gutachten, nach § 46 der AwSV, erforderlich. Diese wiederum wird der zuständigen Behörde übermittelt. Nach durchgeführter Stilllegung und Begutachtung kann der Behälter u. a. durch ein Tiefbau- oder Garten- & Landschaftsbauunternehmen dem Erdreich entnommen werden.

Öltanks dürfen nicht privat oder ohne Zulassung entsorgt werden

Arbeiten an Heizöltankanlagen dürfen nur von geprüften Fachbetrieben durchgeführt werden. Vom Heizölrestbestand. Geht eine erhebliche Gefahr für Haus und Umwelt aus. Sollte sich das Heizöl entzünden, ist der Heizöltank praktisch nicht zu löschen. Ferner besteht ein erhebliches Kontaminationsrisiko für die Umwelt.


Leitfaden, To-do-Liste

1. Vorausplanen.

Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Planung der Öltankdemontage. Verbrauchen Sie Ihr Heizöl im Normalbetrieb, eine geringere Heizölmenge, welche sich am Ende im Heizöltank befindet, ist natürlich vorteilhaft, allerdings sollten Sie Ihren Restbestand auch nicht unnötig verheizen. In erster Linie ist es nicht gut für Umwelt und Klima. Hinzu kommt, dass Sie Ihren Restbestand noch verwerten, respektive verkaufen könnten. Möglicherweise nimmt Ihre Tankschutzfirma den Restbestand auch in Zahlung oder verlagert das Heizöl an einen Ort Ihrer Wahl.

2. Prüfpflichten berücksichtigen.

Stellen Sie sicher, dass Sie keinen besonderen Prüfungspflichten unterliegen. Kontrollieren Sie, ob sich die betreffende Tankanlage nicht in einer Wasserschutzzone befindet. In Wasserschutzzonen ist das Entsorgen unter Umständen bereits ab 1000 Litern Begutachtungspflichtig nach § 46 AwSV. Außerhalb von Wasserschutzgebieten ist bis zu 10.000 Liter ein fachbetrieblicher Entsorgungsnachweis nach § 62 AwSV ausreichend. Über dieser Grenze muss wiederum eine Begutachtung nach § 46 AwSV stattfinden

3. Daten erfassen.

Sie sollten so viele Daten wie möglich erfassen, um Ihre Angebotsanfrage so genau wie möglich stellen zu können. Dies ist notwendig, um spätere Angebote gut miteinander vergleichen zu können. Sie erhalten keine guten Vergleichswerte, wenn Sie „Äpfel mit Birnen vergleichen müssen“.
Wichtig sind Informationen wie die Bauart, das Volumen der Tankanlage, der zu erwartende Füllstand zum Demontagezeitpunkt, mögliche Sonderinstallationen und dergleichen mehr. Hier haben wir ein PDF für Sie hinterlegt, welches die wichtigsten Punkte abdeckt und einen Fotoleitfaden enthält.
Fertigen Sie Bildinformationen an, achten Sie darauf, dass Sie möglichst viel mit Ihren Bildern einfangen, dass die Fotos gut ausgeleuchtet sind und scharf darstellen. Unscharfe und dunkle Bilder sind häufig nicht hilfreich.

4. Angebote einholen.

Achten Sie bei der Angebotsbeschaffung darauf, dass Sie direkt bei Fachbetrieben nach AwSV anfragen. Datenhändler, Makler oder auch Vermittler, welche sich auf Neukundengewinnung konzentrieren, verursachen immer zusätzliche Kosten und sind in der Regel Gewerks fremd. Hinzu kommt, dass im Schadensfall derartige Dienstleister nicht haftbar zu machen sind.

Lassen Sie sich die Fachbetriebszertifizierung in jedem Fall vor Ihrer Beauftragung nachweisen!

Legen Sie Wert auf Google-Rezensionen und sehen Sie sich die Bewertungen genauer an. Versuchen Sie, Informationen über Betriebe im Umkreis zu erlangen. Persönliche Erfahrungen sind immer wertvoll und sollten Berücksichtigung finden.

Suchen Sie sich möglichst einen Fachbetrieb aus der Nähe, kurze Anfahrtswege sind immer ein Vorteil. Ferner ist Ihr Ansprechpartner greifbarer. Sollten Besonderheiten zu klären sein, ist ein Besuch schnell mal gemacht.

5. BAFA Fördermittel beantragen.

Essenziell ist, warten Sie die Bewilligung Ihres Förderantrags ab, bevor Sie beauftragen. Erteilen Sie den Auftrag zu früh, werden die Fördermittel für das Öltank Entsorgen ziemlich sicher nicht bewilligt.

Im Zuge der Umstellung auf eine umweltfreundliche Wärmeversorgung sind Förderungen für Wärmepumpen seit dem 01.01.20 möglich. Die maximale Höhe der Bezuschussung liegt bei 48 %. Der reale maximale prozentuale Anteil ist von der Zusammensetzung der Maßnahmen abhängig. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie über Ihren Energieberater.

6. Energieberater BAFA & KFW.

Auch der Energieberater ist BAFA förderfähig, die Förderungen setzen sich wie folgt zusammen:

Energieberatung für Wohngebäude, Ein- und Zweifamilienhäuser:

Förderung 80 Prozent der Beratungskosten, maximal 1.300 €

Energieberatung Mehrparteienhäuser mit drei und mehr Wohneinheiten:

Förderung 80 Prozent der Beratungskosten, maximal 1.700 € + 500 € einmaliger Zuschuss für Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG)

Die KFW fördert die Energieberatung folgendermaßen:

Für Energieberatung, Fachplanung, Bau­begleitung sind Förderung bis zu 50 Prozent Zuschuss oder vergünstigter Kredit möglich.

7. Vorbereitung der Ausführung

Die Wege für den Abtransport müssen freigehalten werden. Möbel, Garderoben, Textilien und sonstiges Lagergut respektive Stolperfallen sollten sich nicht auf den Transportwegen befinden.

Fenster und Lichtschächte, im oder in unmittelbarer Nähe des Tankraumes, welche als Schlauchweg dienen könnten, sollten sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gebäudes freigeräumt sein und es muss möglich sein, diese zu öffnen. Für den Fall, dass Einbruchsicherungen verbaut sind, sollten Sie diese im Vorfeld entfernen.

Um den Behälter herum darf sich kein Sperrgut oder im Fall von Stahltankanlagen keinerlei entzündliches Material befinden. Leicht entzündliches Styropor, Dämmung oder ähnliche Stoffe müssen, sofern ein Brennschneidverfahren eingesetzt wird, entfernt werden.

Der Heizöltank muss ausreichend, frei und zugänglich gemacht werden. Dies bedeutet, dass unter Umständen Mauerwerk durchbrochen, oder auch eine ganze Abmauerung entfernt werden muss. Diese Leistung können Sie kurz vor Beginn der Arbeiten selbst erbringen oder von Ihrem Tankschutz Fachbetrieb gleich mit erledigen lassen.

8. Oberflächenschutz & Parkplatz

Ein Oberflächenschutz der Laufwege, insbesondere in Treppenbereichen (Malervlies, Folien etc.) stellen eher eine Stolperfalle dar und erhöhen das Verletzungs – und Beschädigungsrisiko, als dass sie wirklich schützen. Bei ebenen Flächen ist diese Art Oberflächenschutz eher unproblematisch.

Zur Ausführung muss ausreichend Stellfläche, etwa zwei Parkplätze, zur Verfügung stehen. Diese müssen nicht unbedingt zusammenhängend sein, aber möglichst direkt am Objekt liegen. Sofern Sondergenehmigungen für das Parken erforderlich sind, sollten diese natürlich eingangs kommuniziert, und/oder organisiert sein.
Sollten Einfahrten oder Zuwege der Nachbarn beansprucht werden müssen, so empfehlen wir, dies zuvor mit der Nachbarschaft abzusprechen. Bitte achten Sie darauf, dass der Zuweg die erforderliche Höhe und Breite aufweist. Unter anderem Bewuchs und/oder Geäst, welches Schäden an Fahrzeugen verursachen könnte, müsste möglicherweise beseitigt werden.


FAQ, häufige Fragen

Was kostet eine Öltankentsorgung?

Was passiert mit dem restlichen Heizöl?

Sollte ich das Restöl schnell verheizen?

Kann ich die Kosten steuerlich absetzen?

Ist das Öltankentsorgen förderfähig?

Wie sind die Wartezeiten?

Welche Vorbereitungen sind zu treffen?

Wie viel Zeit nehmen die Arbeiten in Anspruch?

Was kann ich tun, um weitere Kosten zu vermeiden?


Von Auftrag bis Bescheinigung

Zusammenfassung

Eine Öltankentsorgung ist sicherlich ein seltenes Thema und bedauerlicherweise nichts für Laien. Für die Arbeiten sollten Sie in jedem Fall einen Fachbetrieb beauftragen. Hier also nun ein kurz zusammengefasster Überblick des Ablaufs.

  • Auftrag erteilt
    handedruck

    Die Beauftragung ist der letzte Schritt des Vorbereitungsprozesses. In diesem Prozess sollten alle Informationen wie Bilder zu den örtlichen Begebenheiten, Wartungsintervallen, Füllstand und der Gleichen mehr kommuniziert worden sein.

  • Anfahrt
    lieferwagen

    Am Morgen der Anfahrt wird zunächst das Werkstattfahrzeug mit allem Nötigen zur Entsorgung, speziell für Ihren Tankanlagentyp, bestückt und der Einsatzort wird so früh wie möglich angefahren.

    Bevor die Zerlegung beginnen kann, muss gewährleistet sein, dass durch die Arbeiten keine im Raum befindlichen Installationen beschädigt werden. Möglicherweise befinden sich Rohrleitungen oder Kabelverbindungen in unmittelbarer Nähe. Derartige Gefahrenstellen sollten im Vorfeld kommuniziert und bestmöglich geschützt werden. Nicht immer ist das Treffen von Schutzmaßnahmen vereinbart.

  • Leerung & Reinigung
    reinigung

    Um Schäden an Immobilie und der Umwelt in jedem Fall zu vermeiden, wird Ihre Öltankanlage vollständig entleert und trocken gelegt.

    Ist der Öltank ausreichend frei und zugänglich, wird dieser geöffnet und die restlichen im Behälter befindlichen Medien herausgepumpt. Der Tank sollte nun so weit wie möglich entleert sein. Im Anschluss ist in den meisten Fällen eine Entgasung des Öltanks erforderlich.

    Sind diese Schritte erfolgt, muss indessen, um eine Wasser- und/oder Bodengefährdung respektive ein Entzünden absolut auszuschließen, die Heizöltankanlage vollständig trockengelegt werden. Diese wird mit speziellen Heizöl-Bindemitteln u. a. innerhalb der Behälterkammer erreicht.

  • Demontage
    arbeiter

    Umso sicher und effizient wie möglich vorzugehen, wird zunächst das Vorgehen festgelegt, nachdem Ihre Tankanlage zerlegt wird. Dies kann die Wahl des Verfahrens und der Werkzeuge final noch beeinflussen. Die Tankanlage wird im Folgenden von allen Anschlüssen wie Füll-, Entlüftungs- und Kesselversorgungsleitungen nebst dem Grenzwertgeberanschluss getrennt.

    Jetzt wird die Öltankanlage nach zuvor festgelegtem Schema in handhabbare Einzelteile zerlegt. Je nachdem, um welchen Typ Tankanlage es sich handelt, kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Bei einem Stahltank könnte ein thermisches, autogenes Brennschneid-Trennverfahren DIN 2310-1 oder eine nicht thermische Variante wie ein Säge- oder Nibbelverfahren eingesetzt werden. Bei Heizöltanks aus Kunststoff kommt vorzugsweise eher ein mechanisches Verfahren, in der Regel ein Sägeverfahren, zum Einsatz.

  • Verladen
    wagen

    Sobald die Tankanlage vollständig trocken und zerlegt ist, wird alles zum Abtransport vorbereitet. Dies sind Reststoffe wie Metalle, Kunststoffe, Bindemittel, Flüssigkeiten und kontaminierte Abfälle.

    Die Einzelteile der Tankanlage werden nun aus dem Objekt gebracht, verladen und abtransportiert. Die Teile sind in der Regel vollständig trocken gelegt.

  • Öltank entsorgen
    lieferwagen 1

    Letztlich transportieren wir alles ab und führen alle Reststoffe, sofern möglich, den ökologisch sinnvollsten Recyclingprozessen zu.

Nach der Öltankdemontage

Im Nachgang zu den Arbeiten erhalten Sie Ihren fachbetrieblichen Entzugsnachweis oder ggf. ein sachverständiges Gutachten.