ExTank.de
Öltank entsorgen in Berlin
Sie suchen Orientierung?
Keine Sorge, wir sind Fachbetrieb und helfen gern.
Für das Öltank Entsorgen in Berlin gelten Regeln.
Wir entsorgen Öltanks in Berlin nach dem Wasserhaushaltsgesetz AwSV § 46 und sorgen für Ihre Bescheinigungen zur BAFA Förderung und/oder zum Nachweis für die Umweltbehörde.
Holen Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Angebot ein.
Wir reagieren innerhalb von 48h.
5-Sterne-Bewertung von Peter
Schade, dass ich Sie nicht schon früher entdeckt habe. Bei unseren anderen Projekten verliefen die Entsorgungen nicht so problemlos. Vielen Dank!
Ablauf der Öltankentsorgung
Eine Öltankentsorgung ist sicherlich ein seltenes Thema und bedauerlicherweise nichts für Laien. Für die Arbeiten sollten Sie in jedem Fall einen Fachbetrieb beauftragen. Hier also nun ein kurz zusammengefasster Überblick des Ablaufs.
Gesamtzeit: 1 Tag
Auftrag erteilt
Die Beauftragung ist der letzte Schritt des Vorbereitungsprozesses. In diesem Prozess sollten alle Informationen wie Bilder zu den örtlichen Begebenheiten, Wartungsintervalle, Füllstand und der Gleichen mehr kommuniziert worden sein.
Anfahrt
Am Morgen der Anfahrt wird zunächst das Werkstattfahrzeug mit allem Nötigen zur Entsorgung, speziell für Ihren Tankanlagentyp, bestückt und der Einsatzort wird so früh wie möglich angefahren.
Bevor die Zerlegung beginnen kann, muss gewährleistet sein, dass durch die Arbeiten keine im Raum befindlichen Installationen beschädigt werden. Möglicherweise befinden sich Rohrleitungen oder Kabelverbindungen in unmittelbarer Nähe. Derartige Gefahrenstellen sollten im Vorfeld kommuniziert und bestmöglich geschützt werden. Nicht immer ist das Treffen von Schutzmaßnahmen vereinbart.
Leerung & Reinigung
Um Schäden an Immobilie und der Umwelt in jedem Fall zu vermeiden, wird Ihre Öltankanlage vollständig entleert und trocken gelegt.
Ist der Öltank ausreichend frei und zugänglich, wird dieser geöffnet und die restlichen im Behälter befindlichen Medien herausgepumpt. Der Tank sollte nun so weit wie möglich entleert sein. Im Anschluss ist in den meisten Fällen eine Entgasung des Öltanks erforderlich.
Sind diese Schritte erfolgt, muss indessen, um eine Wasser- und/oder Bodengefährdung respektive ein Entzünden absolut auszuschließen, die Heizöltankanlage vollständig trockengelegt werden. Diese wird mit speziellen Heizöl-Bindemitteln u. a. innerhalb der Behälterkammer erreicht.
Demontage
Umso sicher und effizient wie möglich vorzugehen, wird zunächst das Vorgehen festgelegt, nachdem Ihre Tankanlage zerlegt wird. Dies kann die Wahl des Verfahrens und der Werkzeuge final noch beeinflussen. Die Tankanlage wird im Folgenden von allen Anschlüssen wie Füll-, Entlüftungs- und Kesselversorgungsleitungen nebst dem Grenzwertgeberanschluss getrennt.
Jetzt wird die Öltankanlage nach zuvor festgelegtem Schema in handhabbare Einzelteile zerlegt. Je nachdem, um welchen Typ Tankanlage es sich handelt, kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Bei einem Stahltank könnte ein thermisches, autogenes Brennschneid – Trennverfahren DIN 2310-1oder eine nicht thermische Variante wie ein Säge- oder Nibbelverfahren eingesetzt werden. Bei Heizöltanks aus Kunststoff kommt vorzugsweise eher ein mechanisches Verfahren, in der Regel ein Sägeverfahren zum Einsatz.
Verladen
Sobald die Tankanlage vollständig trocken und zerlegt ist, wird alles zum Abtransport vorbereitet. Dies sind Reststoffe wie Metalle, Kunststoffe, Bindemittel, Flüssigkeiten und kontaminierte Abfälle.
Die Einzelteile der Tankanlage werden nun aus dem Objekt gebracht, verladen und abtransportiert. Die Teile sind in der Regel vollständig trocken gelegt.
Öltank Entsorgen
Letztlich transportieren wir alles ab und führen alle die Reststoffe, sofern möglich, den ökologisch sinnvollsten Recyclingprozessen zu.